Ich mache gern den ersten Schritt. Ganz gleich ob gegen den Strom oder auf jemanden zu. Ich war einziges Mädchen in der Fußballmannschaft und Häuptlingssohn im Weihnachtsmärchen. Als Studentin machte ich Künstlerinnen wie Camille Claudel oder Nicki de Saint-Phalle in Deutschland bekannt. Ich war jüngste taz-Redakteurin, schrieb den ersten Roman von Robert Musil im 21. Jahrhundert („Der Manager ohne Eigenschaften“) und stand Pate für das Buch „Den eigenen Beruf erfinden“. Das Wort „Mobbing“ fand durch mein Ghostwriting Eingang in den deutschen Wortschatz. Und so mancher Führungskraft öffnete ich die Türen von Macht und Verantwortung. Heute gelte ich als Pionierin der Personality PR.
Eine Welt ohne Wirtschaft? Für mich unvorstellbar. Mein erstes Geld verdiente ich als Kinderdarstellerin am Staatstheater Hannover und übernahm bereits als Studentin finanzielle Verantwortung für ein kleines Kunstmagazin. Schon früh arbeitete ich selbstständig als Journalistin, gründete eine eigene PR-Agentur und war bald Chefin von 15 klugen Köpfen. Bis heute steht die Wirtschaft bei mir immer im Fokus – ob als Ghostwriterin oder als Kommunikationsberaterin. Ich half, den Wettbewerb „Entrepreneur des Jahres“ in Deutschland zu etablieren, und berate Social Entrepreneure vom Startup bis zum Börsengang.
Drei Wirtschaftsbücher, zwei Business-Novels, zwei Stadtkrimis, ein Jugendbuch, ein Roman sowie weit über hundert Zeitungsartikel stehen auf der Liste meiner Publikationen seit 1983. Dazu kommen über vierzig Wirtschaftsbücher, die ich als Ghostwriterin betreut habe, genauso wie zahlreiche Beiträge und Gastkommentare in unterschiedlichsten Print- und Onlinemedien. Unter dem Label bello records habe ich Audiobücher in Premiumqualität verlegt und dadurch unterschätzten Metropolen wie Mannheim und Hannover Gehör verschafft. Hin und wieder vermittle ich in Seminaren die Grundlagen der Public Relations und halte Vorträge über das Handwerk der Publizistik.
Standfestigkeit ist meine Stärke, Sesshaftigkeit nicht. In Hannover geboren und im Sauerland zur Schule gegangen, dann als Social Artist in Liverpool und zum Studium nach Münster, Barcelona, Madrid und Hamburg. Berufliche Stationen in Mannheim, Oldenburg, Hamburg und seit 2009 in Berlin. Ich mag Bewegung, auch gedanklich: Im Frühjahr Stiftungstag, im Sommer Barcamp, im Herbst Buchmesse, im Winter Wirtschaftsgipfel. Mein perfekter Tag? Morgens Interview im Großkonzern, mittags Lunch im Verlag, Teatime mit einem global agierenden Mittelständler und abends Teamschulung für ein Social Start-up. Mobilität beginnt im Kopf und endet im Terminkalender.
Gesellschaftliche Themen sind mir ein Anliegen, ob Menschenrechte, Gleichberechtigung, Pressefreiheit, Integration, Inklusion, Bildung, Kultur, Umweltschutz oder Klimawandel. Seit vielen Jahren unterstütze ich Menschen dabei, Position zu beziehen, mitzureden und mitzustreiten. Jüngst startete ich eine Initiative zur Förderung von Bürgerengagement in Deutschland. Seit Ende der 1990er bin ich Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen; schon länger berate ich Non-Profit-Organisationen, Bürgerinitiativen und CSR-Abteilungen von Unternehmen. Angefangen hat alles damit, dass ich als Internatsschülerin der evangelischen Landesschule zur Pforte die Schülerselbstverwaltung lernte. Seitdem übernehme ich gern Verantwortung für mich und für andere.
seit 01/2014 | Geschäftsführerin Parnass GmbH, Berlin |
2011-2013 | Stabsstelle Kommunikation, PHINEO gAG Berlin |
2003-2013 | PR-Beraterin, Ghostwriterin, Dozentin, Autorin |
1996-2002 | Geschäftsführerin Art d’Eco GmbH, Mannheim und Berlin |
1992-1996 | PR-Einzelberatung, Hamburg |
1990-1992 | PR-Beraterin, Ludwig und Partner GmbH Hamburg |
1989-1990 | Kulturredakteurin, taz Hamburg |
1986-1997 | Studium Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie, Münster, Barcelona, Madrid, Hamburg (Abschluss M.A.) |
1985-1986 | Social Artist, Liverpool |
1983-1985 | freie Journalistin, Lokalredaktionen der Westfälischen Rundschau |
Eigene Publikationen: Sachbücher „Das 1x1 der PR“ (1997) „Lila Kühe leben länger“ (2001) und „Zeichen der Macht. Die geheime Sprache der Statussymbole“ (2006); Hörbücher „Mannheimer Seufzer“ (2004) und „Maerz in Hannover“ (2006); Roman „Ich.Bin.Eine.Mörderin.“ (2008).
Angaben gemäß § 5 TMG
Claudia Cornelsen
c/o Parnass GmbH
Reinhardtstr. 27c
10117 Berlin
T. 030-97 005 993
info@claudiacornelsen.de
Bildnachweise:
Alle Bilder Oliver Betke, Berlin